Zahnärztinnen-Netzwerkstammtisch
Okklusion und Kognition - Physiologie und klinische Bedeutung
Dr. Dr. Matthias Tröltzsch
Zentrum für Zahnmedizin und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Ansbach
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Live-Sendung: Dienstag, 6. Mai 2025
Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr
Fortbildungspunkte: 2
Das Fortbildungszertifikat für den Online-Stammtisch wird registrierten Teilnehmenden nach dem Vortragstermin zum Download im persönlichen Account unter "Meine Kurse" bereitgestellt.
Das Fortbildungszertifikat für den Online-Stammtisch wird registrierten Teilnehmenden nach dem Vortragstermin zum Download im persönlichen Account unter "Meine Kurse" bereitgestellt.
Aufzeichnungen "on demand" unbegrenzt buchbar
Vortragsinhalt:
Die Häufigkeit neurologischer Erkrankungen, die mit kognitiven Störungen verbunden sind, nimmt nicht nur bei älteren Menschen zu. Einschränkungen im Bereich der Kognition sind ein Anzeichen für viele neurologische Erkrankungen. Allerdings werden sie meist mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht. Viele Faktoren (Gewohnheiten, Genetik, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) können einen Patienten für eine Alzheimer-Demenz prädisponieren, für die es bis heute keine Heilung gibt. Die einzige Möglichkeit, die Symptome eines kognitiven Abbaus hinauszuzögern, sind effektive Präventionsstrategien. Die bekanntesten Möglichkeiten der Prävention sind ein gesunder Lebensstil und Gedächtnistraining.
In den letzten Jahren wurde die Bedeutung der Kaumuskulatur für die Aktivierung von Cortex- und Hirnstammarealen erkannt. Hochrangig publizierte Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Kaufähigkeit und verbesserten kognitiven Fähigkeiten im Alter gezeigt. Im Vortrag werden der physiologische Zusammenhang zwischen Okklusion, Kaumuskelaktivität und Gehirnaktivierungsmustern, das aktuelle wissenschaftliche Wissen über die Bedeutung der Zahnmedizin bei der Prävention des Verlustes kognitiver Kapazitäten und Möglichkeiten der prothetischen Rehabilitation mit dem Ziel der maximal möglichen kognitiven Stimulation diskutiert.
Fachlich fortbilden und das persönliche Netzwerk ausbauen – diese beiden Ziele will der virtuelle Zahnärztinnen-Netzwerkstammtisch verbinden. In loser Form finden dazu regelmäßig Online-Stammtische mit
zahnmedizinisch-fachlichen Vorträgen und Diskussionen statt.
Abruf "on demand":
Alle Vorträge des Zahnärztinnen-Netzwerkstammtischs sind für registrierte Teilnehmende auch nach dem Vortragstermin noch im persönlichen Account unter "Meine Kurse" abrufbar. Die Online-Stammtische können auch nach deren Abschluss noch gebucht werden.